![]() |
|
Ab dieser Saison wird die EWHL vom ungarischen Verband organisiert. Der Auftritt der Liga wird professioneller gestaltet (Social-Media, HP, evtl. Livestreams, Events, Player-Awards usw.). 14 Teams aus 9 Nationen sind in beiden Bewerben (Liga und Supercup) dabei. Die Details:
EWHL-Liga:
EHV Sabres Wien (AUT)
DEC Salzburg Eagles (AUT)
KEHV Lakers Kärnten (AUT)
KMH Budapest (HUN)
MAC Budapest (HUN)
EV Eagles Südtirol (ITA)
Aisulu Almaty (KAZ)
HK SZ Olimpija Ljubljana (SLO)
Hvidovre Kopenhagen (DAN)
Silesia Brackens (POL)
Modus: Hin- und Rückrunde (18 Runden) danach Final-Four-Turnier
EWHL-Supercup:
EHV Sabres Wien (AUT)
DEC Salzburg Eagles (AUT)
ECDC Memmingen (GER)
ESC Planegg (GER)
ERC Ingolstadt (GER)
HC SKP Bratislava (SVK)
Aisulu Almaty (KAZ)
KMH Budapest (HUN)
MAC Budapest (HUN)
Modus: einfache Runde (8 Runden), Anfang Dezember Final-Four-Turnier als Winter-Classic-Event im Stadtpark Budapest.
![]() |
|